Sie können kostenlos und ohne Anmeldung teilnehmen
Patienteninformations-Abend am 20. März 2019,
19.00 bis 21.00 Uhr
in der Aula der Sankt Rochus Kliniken
Programm
Von allen Gelenkes des Körpers ist das Schultergelenk das beweglichste Gelenk. Deshalb machen sich schon geringe Einschränkungen der Beweglichkeit und vor allem Schmerzen im Schultergelenk in einer deutlichen Reduktion der Lebensqualität bemerkbar. Zum Beispiel ist das Kämmen oder das Ergreifen von Gegenständen oberhalb des Kopfes erschwert. Häufig ist eine Abnutzung des Schultergelenkes die Ursache, das nach Knie-, Hüft- und Fingergelenken am vierthäufigsten von Verschleiß (Arthrose) betroffen ist. Der Einbau eines künstlichen Schultergelenkes ist oft die einzige Möglichkeit eine Verbesserung der Beweglichkeit und der Lebensqualität zu erreichen.
Dies ist Grund genug einen Patienteninformationsabend zu dem Thema „Leben mit einem neuen Schultergelenk“ durchzuführen.
Als Referenten konnten wir Dr. Schneider, als einen ausgewiesenen Experten im Bereich Schulter-Endoprothetik gewinnen. An diesem Abend werden Sie Informationen zu der Operation, den Risiken, den Erfolgsaussichten, der Haltbarkeit, der Mobilisation und Nachbehandlung sowie der Lebensqualität nach einem künstlichen Ersatz des Schultergelenkes erhalten. Anschließend wird auch genügend Raum für Fragen zu diesem Thema sein.
Wir laden Sie herzlich ein, sich zu diesem wichtigen Thema zu informieren und am 20.03.2019 in die Sankt Rochus Kliniken zu kommen.
Ralf Ullrich,
Kaufmännischer Direktor der Sankt Rochus Kliniken, Prokurist der cts Reha GmbH
Dr. med. Markus Schneider
Oberarzt der Klinik für Unfall-, Hand- und Orthopädische Chirurgie, Fürst-Stirum-Klinik Bruchsal
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Schulter- und Ellenbogenchirurgie (DVSE)
Dr. med. Achim Noltze
Chefarzt der Klinik für Orthopädie
Sankt Rochus Kliniken Bad Schönborn
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Facharzt für Physikalische und Rehabilitative Medizin
Kurarzt
Physikalische Therapie und Balneologie
Sozialmedizin, Rehabilitationswesen
Sportmedizin, Chirotherapie
Naturheilverfahren, Ernährungsmedizin DGEM
Cookies
Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen.
Technisch notwendige Cookies
Diese Cookies sind notwendig, um die Grundfunktionen der Internetseite zu gewährleisten und können nicht deaktiviert werden. Üblicherweise werden sie als Antwort auf bestimmte Aktionen des Anwenders aktiviert, wie z. B. ein Login oder das Speichern der Datenschutzeinstellungen. Wenn Sie auch diese Cookies nicht wünschen, dann können Sie als Anwender grundsätzlich alle Cookies für diese Domain in den Browsereinstellungen unterbinden. Eine fehlerfreie Funktionalität dieser Internetseite kann dann aber nicht gewährleistet werden.
Verwendete Cookies:
Analytische Cookies
Diese Cookies werden für statistische Erhebungen eingesetzt und ermöglichen u. A. die Besucher dieser Seite und Seitenaufrufe zu zählen sowie die Herkunft der Seitenbesuche auszuwerten. Mit den Cookies sind wir in der Lage zu bestimmen, welche Inhalte unseren Besuchern am meisten gefallen und wie sie sich auf unserer Internetpräsenz bewegen.
Verwendete Cookies:
Funktionscookies
Diese Cookies ermöglichen eine bessere Funktionalität und eine Anpassung an Userpräferenzen z. B. für abgespielte Videos. Diese Cookies werden von externen Dienstleistern gespeichert. Die Deaktivierung dieser Cookies kann ausgewählte Funktionalitäten beeinflussen.
Verwendete Cookies: