Auszug aus dem Pressetext von Claudia Maciejewski, Bad Schönborner Woche
Interaktiver Vortrag zum Tag der Rückengesundheit
„Alles, was sie tun, auch mit Armen und Beinen, ist Rückenarbeit“, begrüßte die Sportwissenschaftlerin Birgit Schade, die an den Sankt Rochus Kliniken im Bereich Rehabilitation tätig ist, die zahlreichen Gäste in der Aula. Ihr Interaktiver Vortrag, beschäftigte sich mit dem „zentralen Organ“ des Körpers und stand unter dem Motto „Rückenfit an der frischen Luft“. Obwohl er angesichts der kühlen Temperaturen drinnen stattfinden musste, hatte sie eine ganze Bandbreite von Übungen mitgebracht, die sich mühelos in den Alltag integrieren lassen.
Ca. 9,3 Stunden sitzen wir am Tag. „Verharren sie nie länger in einer Position“, erklärte sie, sondern wechseln Sie diese spätestens nach 10 Minuten. Sogar Lümmeln ist erlaubt. Sie hatte jede Menge Anregungen für Gymnastik, die man sogar auf dem Stuhl durchführen kann und sofort mit viel Spaß in die Tat umgesetzt wurden. „Wir haben einen Bewegungs- und keinen Sitzapparat, erinnerte sie und gab zahlreiche Tipps, wie man die Bereiche Ausdauer, Kraft, Dehnen und Entspannen im Grünen umsetzt. Das wichtige Prinzip "keine Bewegung ohne Gegenbewegung" erklärte sie anhand kleiner praktischer Übungen. Die Zuhörer lernten, wie die verschiedenen Muskelgruppen zusammenspielen und wie sie aktiviert werden können. 8-10 Sekunden halten reicht schon bei den Dehnungsübungen - so hat man mit wenigen Minuten zwischendurch schon viel getan.
Nach dem kurzweiligen und anregenden Vortrag stand sie für Fragen zur Verfügung und animierte dazu, gleich am nächsten Tag damit anzufangen. Ganz bewusst hatte sie den Vortrag auf den Vorabend des Aktionstages gelegt.
Nicht nur zum deutschlandweiten "Tag der Rückengesundheit", den die Sankt Rochus Kliniken seit seiner Einführung im Jahre 2002 unterstützt, werden Vorträge zur Prävention angeboten. Auch zu anderen Schwerpunktthemen in den Bereichen Orthopädie, Neurologie, Kardiologie und Geriatrie sind regelmäßig hochkarätige Referenten zu Gast.
Text und Bilder: Claudia Maciejewski
Cookies
Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen.
Technisch notwendige Cookies
Diese Cookies sind notwendig, um die Grundfunktionen der Internetseite zu gewährleisten und können nicht deaktiviert werden. Üblicherweise werden sie als Antwort auf bestimmte Aktionen des Anwenders aktiviert, wie z. B. ein Login oder das Speichern der Datenschutzeinstellungen. Wenn Sie auch diese Cookies nicht wünschen, dann können Sie als Anwender grundsätzlich alle Cookies für diese Domain in den Browsereinstellungen unterbinden. Eine fehlerfreie Funktionalität dieser Internetseite kann dann aber nicht gewährleistet werden.
Verwendete Cookies:
Analytische Cookies
Diese Cookies werden für statistische Erhebungen eingesetzt und ermöglichen u. A. die Besucher dieser Seite und Seitenaufrufe zu zählen sowie die Herkunft der Seitenbesuche auszuwerten. Mit den Cookies sind wir in der Lage zu bestimmen, welche Inhalte unseren Besuchern am meisten gefallen und wie sie sich auf unserer Internetpräsenz bewegen.
Verwendete Cookies:
Funktionscookies
Diese Cookies ermöglichen eine bessere Funktionalität und eine Anpassung an Userpräferenzen z. B. für abgespielte Videos. Diese Cookies werden von externen Dienstleistern gespeichert. Die Deaktivierung dieser Cookies kann ausgewählte Funktionalitäten beeinflussen.
Verwendete Cookies: