Suchen
Schriftgröße
Kontrastdarstellung

Hand in Hand. Für ein besseres Ergebnis.

Durch Reha schneller wieder mobil und selbständig werden.
Bild

Hand in Hand. Zum besseren Ergebnis.

 

Bereits bei der Aufnahme werden vorhandene Funktionsstörungen qualitativ und quantitativ erfasst und bei Abschluss der Behandlung das Rehabilitationsergebnis gemessen.

 

Im Mittelpunkt der therapeutischen Behandlung steht die aktive funktionelle Therapie mit dem Ziel, schnellstmöglich die Mobilität und Selbständigkeit wieder herzustellen und Patienten wieder in ihr berufliches und/oder privates Umfeld zu integrieren. Mit hohem Personaleinsatz arbeiten unsere Therapieteams an diesem Ziel.

 

Die Anwendungen finden im Rahmen von Einzel- und Gruppentherapien statt.

 

  • Physio- und Bewegungstherapie
  • Ergotherapie
  • Bäder- und Massagetherapie
  • Klinische Psychologie
  • Klinischer Sozialdienst
  • Logopädie
  • Ernährungsberatung

 

Orthopädische Patient*innen
Über die funktionelle Rehabilitation hinaus ist die Schmerzlinderung ein weiteres wichtiges Behandlungsziel. Hier kommen auch spezielle Schmerztherapien und therapeutische Lokalanaesthesie zur Anwendung, in ausgewählten Fällen auch Chirotherapie, Akupunktur und Naturheilverfahren.

 

Geriatrische Patient*innen
Ein speziell für geriatrische Patient*innen entwickeltes Konzept ermöglicht eine interdisziplinäre Gruppentherapie, die u.a. die Inhalte des Hirnleistungs- und Feinmotoriktrainings sowie des motorischen und funktionellen Trainings umfasst.

 

 

Sankt Rochus Kliniken Sankt-Rochus-Allee 1 - 11, 76669 Bad Schönborn