Suchen
Schriftgröße
Kontrastdarstellung

Geriatrische Rehabilitation - um die Selbständigkeit und Lebensqualität im Alter zu erhalten

Rehabilitation und Regeneration. Gesundes Älterwerden.
Bild

 

 

Alter ist keine Krankheit an sich, aber das Alter schafft Voraussetzungen dafür, dass Krankheiten häufiger und in anderer Form als beim jüngeren Erwachsenen auftreten können.

 

 

 

Das grundsätzliche Ziel im Alter besteht darin, die Selbstständigkeit und Lebensqualität zu erhalten oder wieder zu erlangen. Dies wird häufig durch chronische oder degenerative Erkrankungen beeinträchtigt. Wir haben ein ganzheitliches geriatrisches Rehabilitationskonzept (InteGer) entwickelt, das speziell auf die Anforderungen und Bedürfnisse multimorbider älterer Patientinnen und Patienten zugeschnitten ist.

 

Speziell geschulte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter versorgen unsere erkrankten älteren Patientinnen und Patienten gemeinsam. Beteiligt daran sind

  • Ärztinnen und Ärzte
  • Mitarbeitende der Krankenpflege
  • Mitarbeitende der Abteilung Physiotherapie (inklusive Wasser-Krankengymnastik)
  • Mitarbeitende der Abteilung Sporttherapie (inklusive Gerätetraining)
  • Mitarbeitende der Abteilung Ergotherapie (inklusive Therapiebegleithunde)
  • Mitarbeitende der Abteilung Neuropsychologie
  • Mitarbeitende der Abteilung Logopädie
  • Mitarbeitende der Abteilung Klinischer Sozialdienst

 Unser Ziel ist es, Krankenhausbehandlungen zu vermeiden oder die Aufenthaltsdauer im Krankenhaus spürbar zu verkürzen.

 

 

Indikationen für eine neurologische Rehabilitation sind z. B. 

  • Schlaganfall (Hirninfarkt / Hirnblutung)
  •  Chronisch-obstruktive Lungenerkrankungen (dauerhafte Verengung der Atemwege)
  • Totalendoprothesen (künstlichen Gelenkersatz, bei dem das komplette Gelenk ersetzt wird) von Hüfte und Knie
  • Gliedmaßenamputationen bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit (Störung der arteriellen Durchblutung der Extremitäten) oder diabetischem Gefäßleiden
  • rekompensierte Herzinsuffizienz (Herzschwäche)
  • Pneumonie (Lungenentzündung) und andere Infektionen der Atemwege
  • Frakturen (Knochenbrüche) und Verletzungen
  • Spondylopathien und Diskoapathien (Wirbelsäulen-Schäden)
  • neurologische und muskuloskelettale Erkrankungen (z. B. Muskelschwäche, Polyneuropathien, Multiple Sklerose)
  • Parkinson-Syndrom

 

Gerne sind wir bei Fragen für Sie da: 

Telefon 0800 2001003
E-Mail: belegung@cts-rehaverbund.de 

 

 

Mit unserer Klinik für Geriatrische Rehabilitation tragen wir dazu bei, die Ziele des Landes-Geriatriekonzeptes umzusetzen, insbesondere den Bettenbedarf zu decken und damit die Versorgung im Landkreis Karlsruhe zu gewährleisten.

 

 

Sankt Rochus Kliniken Sankt-Rochus-Allee 1 - 11, 76669 Bad Schönborn