Methodisch. Zurück zu alter Belastbarkeit.
Die moderne Therapie kardiologischer Krankheitsbilder setzt sich aus vielen hoch qualifizierten physiotherapeutischen Einzelbehandlungen zusammen.
Unser Behandlungsteam:
1. Reihe: Natascha Nowack, Anja Keller, Birgit Schade, Margarida Rebelo Dias, Sr. Veronika
2. Reihe: Donatha Hornemann, Nadine Braun, Jutta Kazda, Johanna Lind, Ina Fischer, Vanessa Fieger, Christine Kling,
Ulrike Merx, Doreen Bittner, Dagmar Bröker, Alina Illing, Alexandra Buchwald
3. Reihe: Reiner Schäfer, Sven Bittner, Christoph Geiger, Mario Sturz, Barbara Eger, Marvin Hauer, Yvonne Hassfeld
Unser Leistungsspektrum auf einen Blick:
- Manuelle Therapie
Die Manuelle Therapie ist ein Behandlungsansatz, der durch spezielle Mobilisationstechniken die Wiederherstellung des Zusammenspieles zwischen Gelenken, Muskeln und Nerven zum Ziel hat.
- Manuelle Lymphdrainage
Die manuelle Lymphdrainage ist eine Form der komplexen Ödem- und Entstauungstherapie und regt den Rückfluss lymphpflichtiger Lasten an.
- PNF (Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation)
PNF ist eine aktive, dreidimensionale Behandlungsmethode, die aus definierten Bewegungsmustern besteht. Sie basiert auf der motorischen Entwicklung, die durch spezielle therapeutische Techniken unterstützt werden kann.
- Atemtherapie
In der Atemtherapie werden therapeutische Techniken zur erleichterten Atmung sowie der verbesserten Lungenfunktion eingesetzt.
- Cranio Sacrale Therapie
Die Craniosacrale Therapie ist eine manuelle Behandlungsform, die auf der Arbeit mit dem craniosacralen Rhythmus basiert, der vom Schädel bis zum Kreuzbein pulsierend in der Gehirn- und Rückenmarksflüssigkeit entsteht.
- Kinesiotape
Kinesiotape ist ein selbstklebendes, elastisches Tape, welches durch spezielle Anlagetechniken auf der Haut angebracht wird und körpereigene Prozesse unterstützen kann.
- Triggerpunktbehandlung
Ziel der Triggerpunktbehandlung ist es, lokale Muskelverhärtungen zu beseitigen, die druckempfindlich sind und die Schmerzen verursachen können.